Energieeffizienz-Berater-Netzwerk
Sie sind hier: Startseite » Massnahmen » bei Kühlung
Viele Möglichkeiten für Handwerk, Gewerbe, Industrie
Energiesparen bei Kühlung, Klimaanlage und Kältetechnik

Kälte und Kühlung wird in vielen Unternehmen in Handwerk und Industrie eingesetzt, und vor allem im Sommer steigen die Kosten um ein Vielfaches an. Hier gilt es, energieeffiziente Techniken einzusetzen, damit das Unternehmen auf Dauer im Wettbewerb konkurrenzfähig bleibt.
Energiesparende Kühlung: Das bringt Energieeffizienz
Vorhandene Kühltechnik lässt sich in den meisten Fällen effizienter gestalten. Hier können teilweise bis zu 30 Prozent Energie gespart werden. Folgende Maßnahmen bringen einen entscheidenden Energiekosten-Gewinn:
- Verdampfungs- und Kondensationstemperatur optimieren
- Kältemittel auf Gegebenheiten anpassen
- Wärmerückgewinnung anbringen
Kälte: Potentiale
Das größte Potential zum Energiesparen liegt in der Optimierung der Verdampfung- und Kondensationstemperatur. Durch moderne Regulierungsmethoden, wie zum Beispiel ein wassergekühlter Verflüssiger oder ein „Economiser“ können Verbesserungen von 20 Prozent und mehr erzielt werden. Ein optimales Kältemittel bringt weitere Energieeffizienz. Eine Wärmerückgewinnung birgt unterschiedliche Effizienzwerte: Im optimalsten Fall kann sie direkt in den Brauchwasser- und Heizungskreislauf eingespeist werden. Aber auch „kleinere“ Wärmenutzungen sind oft effektiv und senken auf Dauer die Energiekosten.
Energieeffiziente Kälte: Allgemeine Faktoren
Technische Verfeinerung ist nicht die einzige Möglichkeit, um einer Kühlanlage das Energiesparen bei zu bringen. Besonders in Hotel- und Gaststättengewerbe und in der Lebensmittelindustrie spielen allgemeine Faktoren eine große Rolle:
- Aufstellort der Kühlung
- Prozesse im Unternehmen
- Mitarbeiter-Motivation ‚Energieeffizienz‘
In vielen Fällen ist es innerhalb von 5 Jahren wirtschaftlich, kältetechnische Prozess-Geräte zu erneuern oder neue Kühlhäuser anzuschaffen. Auf jeden Fall aber lohnt es sich, seine Mitarbeiter zu motivieren und zu sensibilisieren: Wird Kälte und Kühlung als kostbares Gut wahrgenommen und Anreize zum Energiesparen gegeben, kann ein Unternehmen schnell und kostengünstig seine Energiesparpotentiale ausschöpfen.
Aus Wärme wird Kälte: Absorptionskälteanlagen
Die Absorptionskältetechnik ist sehr einfach und unschlagbar effektiv: Aus Wärme wird Kälte. Fällt in einem Unternehmen kostenlose Wärme an, kann diese für den Antrieb der Kältetechnik genutzt werden. Dieser alt bekannte Prozess der Umwandlung von Wärme zu Kälte ist gerade in den letzten Jahren wieder sehr „in Mode“ gekommen: Vor allem bei KWK-Anlagen (BHKW) und durch die Solarthermie-Technik lässt sich die Absorptionskälte sinnvoll nutzen.
Absorptionskälte-Vorteile im Überblick:
- Geringer Strombedarf
- Geringe Wartung und Geräuschentwicklung
- Lange Lebensdauer, umweltfreundliche Kältemittel
- Stufenlos regelbar
Wirtschaftlichkeit: Sanierung der Kältetechnik
Ein Umbau zu energiesparender Kühlung oder Kälte kann durchaus eine größere Investition werden. Diese Investition sollte in jedem Fall auf zeitnahe Amortisation und Wirtschaftlichkeit hin untersucht werde, denn oft sparen größere Investitionen schneller und mehr Geld ein als vereinzelte oder kleinere Maßnahmen.
Fazit: Kühlung und Energieeffizienz
Es nicht ganz einfach, dem technisch komplexen System „Kühlanlage“ seinen Stromhunger abzugewöhnen. Noch weniger einfach ist es, dies mit geringer Investition und schneller Amortisationszeit zu erreichen. Daher raten wir, einen Energieeffizienz-Berater zu beauftragen, der sich mit den Gegebenheiten in Industrie, Handwerk und Gewerbe auskennt. Diese Energie-Fachleute werden sogar zu 80 Prozent vom Staat gefördert werden. Unsere Energieeffizienz-Berater helfen vor Ort.
Beratung vor Ort - unverbindliches Angebot anfordern
80% Förderung für Beratung sichern
langfristig bis zu 30% Energie sparen

Fraunhofer-Institut bestätigt:
Sehr gute Beratungsqualität &
hohes Einsparpotential