Energieeffizienz-Berater-Netzwerk
Sie sind hier: Startseite » Branchen » Friseur
Energiekosten senken: Friseur kann viel Energie sparen
Energiesparen beim Friseur

In einem durchschnittlichen Friseursalon wird die meiste elektrische Energie für Beleuchtung ausgegeben, gefolgt von elektrischen Verbrauchern wie Fön und Waschmaschine. Rund 40 Prozent macht dies vom Gesamt-Energieverbrauch aus. Die restlichen 60 Prozent werden für Heizung und Warmwasser ausgegeben.
Energiekosten im Friseursalon
30.000 Kilowattstunden verbraucht ein durchschnittlicher Friseursalon im Jahresmittel, das bedeutet beim aktuellen Strompreis: 7.200 Euro nur für Licht, Fön und Elektronik. Da der Strompreis weiter und scheinbar unaufhaltsam steigt, sollte hier jeder Friseur geeignete Maßnahmen zum Energiesparen ergreifen.
Immenser Wärmebedarf: Energiesparen möglich
Für Raumwärme und Warmwasser benötigen Friseursalons, zusammen mit der elektrischen Energie, etwa zwei Prozent Ihres Jahresumsatzes. Um eine weitere Verteuerung zu vermeiden, sollten Friseurbetriebe die Energiekosten genau im Auge behalten und die Heizanlage regelmäßig warten und hydraulisch abgleichen lassen. Außerdem kann eine neue Heizanlage durchaus innerhalb von 5 Jahren durch die Heizkosten-Ersparnis abbezahlt sein – vor allem, wenn die Waschmaschine mit dem zentral erzeugtem Wasser befüllt wird. Unsere Energieeffizienz-Berater helfen vor Ort.
Maßnahmen-Tabelle: Einsparen beim Friseur
Massnahme
Energiespar-Möglichkeit
Relevanz im Friseursalon
Beleuchtung
25-30%
Sehr hoch
Heizung
23-26%
Sehr hoch
Warmwasser
27-29%
Sehr hoch
Geräte mit el. Antrieben
10-11%
Hoch
Waschmaschine
30-35%
Hoch
Trockner
36-40%
Mittel
Gebäude
23-24%
Niedrig
Allg. Stromverbraucher
17-18%
Sehr niedrig
Klimaanlage
7-8%
Sehr niedrig
Massnahme | Energiespar-Möglichkeit | Relevanz im Friseursalon |
Beleuchtung | 25-30% | Sehr hoch |
Heizung | 23-26% | Sehr hoch |
Warmwasser | 27-29% | Sehr hoch |
Geräte mit el. Antrieben | 10-11% | Hoch |
Waschmaschine | 30-35% | Hoch |
Trockner | 36-40% | Mittel |
Gebäude | 23-24% | Niedrig |
Allg. Stromverbraucher | 17-18% | Sehr niedrig |
Klimaanlage | 7-8% | Sehr niedrig |
Quelle: Energinstitut der Wirtschaft (A) im Auftrag von Österreichische Energieagentur
Energiesparen: Maßnahmen beim Friseur
Die Tabelle „Energiespar-Möglichkeiten beim Friseur“ zeigt, dass nicht jede mögliche Maßnahme auch dieselbe hohe Relevanz hat: Wenn man nur 10 Prozent Energie bei der Beleuchtung spart, ist dies wirtschaftlicher als eine 20-prozentige Ersparnis durch eine Gebäudedämmung. Da jeder Friseursalon und jedes Gebäude anders ist, muss jede Maßnahme auf ihre Wirtschaftlichkeit im Einzelfall geprüft werden. Dennoch gibt es einige Tipps zum Energiesparen, die allgemein anwendbar sind:
Energiespartipps für Friseu und Friseusalon
- LED-Licht bevorzugen: Energiesparlampen haben geringere Haltbarkeit
- Heizung: Regelmäßig warten lassen, Hydraulischer Abgleich
- Energieeffiziente Organisation (keine Investition): Mitarbeiter schulen
- Lüftungsverluste eingrenzen: Windfänge, selbstschließende Türen
- Waschmaschine: Bei niedrigen Temperaturen Waschen
- Sozialräume, Toilette: Bewegungsmelder für Beleuchtung
Liegt mein Friseursalon über dem Energiekosten-Durchschnitt?
Bei einem Friseursalon mit elektrischen Durchlauferhitzern ist die durchschnittliche Energiekennzahl höher als bei Friseure, bei denen das Warmwasser durch die Heizungsanlage erzeugt wird. Eine genaue Übersicht liefert die folgende Tabelle:
Tabelle Energieverbrauch: Durchschnitt beim Friseur
Energiebedarf Friseur
Pro Quadratmeter und Jahr
mit Durchlauferhitzer
170kWh
mit Heizanlagen-Warmwasser
130kWh
Energiebedarf Friseur | Pro Quadratmeter und Jahr |
mit Durchlauferhitzer | 170kWh |
mit Heizanlagen-Warmwasser | 130kWh |
Ganz wichtig beim Energiesparen: Jeder Betrieb und jedes Firmengebäude ist anders. Nur ein Fachmann kann exakt ausrechen, welche Maßnahme in Ihrem Betrieb wirklich wirtschaftlich ist.
Beratung vor Ort - unverbindliches Angebot anfordern
80% Förderung für Beratung sichern
langfristig bis zu 30% Energie sparen

Fraunhofer-Institut bestätigt:
Sehr gute Beratungsqualität &
hohes Einsparpotential