Energieeffizienz-Berater-Netzwerk
Sie sind hier: Startseite » Branchen » Handwerk
Energiekosten: Die Handwerk kann viel Energie sparen
Energiesparen im Handwerk

Im Handwerk wird durch immer bessere Produktionsmethoden quasi automatisch Energie gespart. Doch wie ist es mit dem Energieverbrauch bei Licht und Raumwärme, Lüftung und Druckluft? Bei diesen Energieverbrauchern ist je nach Handwerk ein bemerkenswertes Sparpotential vorhanden: 30-40 Prozent sind hier schnell möglich.
Strom-Energiekosten im Handwerk
Elektrische Energie ist viermal so teuer wie Erdgas. Das bedeutet, dass die Energiekosten viermal so schnell sinken, wenn ein Unternehmen seinen Stromverbrauch reduziert. Daher sollte jeder Handwerksbetrieb auch den unauffälligen Energieverbrauchern Beachtung schenken: Kälteerzeugung, Kompressoren, Pumpen und Ventilatoren.
Großer Energiebedarf: Energieverbrauch Handwerk
Zusammen für Wärme und elektrischen Energie zahlt das Handwerk etwa 1 bis 3 Prozent des Jahresumsatzes. Um steigende Ausgaben entgegenzuwirken, sollten Handwerks-Unternehmen auch die Energiekosten für die Heizung genau im Auge behalten und die Heizanlage regelmäßig warten und hydraulisch abgleichen lassen. Eine Erneuerung der Heizung kann ebenfalls nach zwei Jahren rentabel sein: Zum Praxisbeispiel Hallenheizung
Energie-Einsparmaßnahmen im Handwerk
Energiesparen hält jeden Handwerks-Betrieb auf Dauer konkurrenzfähig. Doch dabei ist zu beachten: Nicht jede Energiesparmaßnahme macht in jedem Handwerkszweig Sinn: Da jedes Handwerk und jedes Firmengebäude anders ist, muss jede Maßnahme auf ihre Wirtschaftlichkeit im Einzelfall geprüft werden. Dennoch gibt es einige Tipps zum Energiesparen, die allgemein anwendbar sind:
Energiespartipps: Für alle Handwerks-Zweige
Allgemeine Energiespartipps fürs Handwerk
mehr Info
Tageslicht-Sensoren und automatische Dimmer nutzen
mehr
Heizung: Regelmäßig warten lassen, Hydraulischer Abgleich
mehr
Druckluft-Anlagen prüfen lassen
mehr
Lüftungsanlage prüfen lassen
mehr
Energieeffizienz: Mitarbeiter motivieren
kostenlos
Wärme nicht elektrisch erzeugen
mehr
Allgemeine Energiespartipps fürs Handwerk | mehr Info |
Tageslicht-Sensoren und automatische Dimmer nutzen | mehr |
Heizung: Regelmäßig warten lassen, Hydraulischer Abgleich | mehr |
Druckluft-Anlagen prüfen lassen | mehr |
Lüftungsanlage prüfen lassen | mehr |
Energieeffizienz: Mitarbeiter motivieren | kostenlos |
Wärme nicht elektrisch erzeugen | mehr |
Studie: Energieeffizienz in Eigenregie mangelhaft
Bei den oben gezeigten Maßnahmen kann man für jeden Handwerkszweig davon ausgehen, dass sich Energiesparmaßnahmen sehr schnell amortisieren. Dennoch ist es wichtig, dass die jeweilige Energiesparmaßnahme von einem Fachmann auf Herz und Nieren überprüft wird: Eine Studie hat gezeigt, dass in Eigenregie erstellte Energieeffizienz-Maßnahmen nicht das Maximum an Kostenersparnis herausholen.
Weitere Energieeffizienz-Potentiale im Handwerk
- Blockheizkraftwerk (KWK, BHKW) für Strom und Wärme (Beispiel)
- Solarthermie nutzen
- Photovoltaik oder Kleinwindanlage anbringen
In jedem Fall gilt: Jeder Betrieb und jedes Firmengebäude ist anders. Nur ein Fachmann kann exakt ausrechen, welche Maßnahme sich wie schnell für Sie lohnt. Diese Energieeffizienz-Berater werden übrigens zu 80% gefördert. Interesse geweckt? Unsere Energieeffizienz-Berater helfen vor Ort.
Beratung vor Ort - unverbindliches Angebot anfordern
80% Förderung für Beratung sichern
langfristig bis zu 30% Energie sparen

Fraunhofer-Institut bestätigt:
Sehr gute Beratungsqualität &
hohes Einsparpotential