Energieeffizienz-Berater-Netzwerk
Sie sind hier: Startseite » Branchen » Metzgerei
Energiekosten reduzieren durch Energieeffizienz
Energiesparen in Metzgerei und Fleischerei
								
							Metzgereien und Fleischer verbrauchen im Jahr durchschnittlich 540.000 Kilowattstunden Energie, hierfür müssen zwei Prozent vom Umsatz aufgewendet werden: Das ist im Branchenvergleich im Prinzip ein guter Mittelwert. Ungünstigerweise wird der größte Teil des Energiebedarfs durch elektrische Energie aufgebracht – der mit Abstand teuersten aller Energieformen. Energiesparen kann also hier sehr lohnenswert sein. Wir zeigen, wo es am meisten Sinn macht.
Energiekennzahlen von Metzgerei und Fleischerei
Die durchschnittliche Metzgerei hat zehn Mitarbeiter, etwa 700 Quadratmeter beheizte oder gekühlte Fläche und verarbeitet etwa 200 Tonnen Fleisch im Jahr. Die Hälfte der Energie benötigt eine Metzgerei für sogenannte Prozesswärme (Wurstkessel, Kochschränke) und Prozesskälte (Kühlhäuser) auf. Weitere 30 Prozent fallen auf Heizung und Warmwasser-Erzeugung. Der Rest (20%) wird von Maschinen mit Elektroantrieben, Licht und anderen elektrischen Verbrauchern verbraucht. Dies schlägt allerdings stark zu Buche: Die Energiekosten einer Metzgerei werden zu 70 Prozent von elektrischer Energie verursacht.
Maßnahmen-Tabelle: Energiesparen in der Metzgerei
		
			
		
			
	 
				
					
							Massnahme 
							Energiespar-Möglichkeit 
							Relevanz in Metzgerei 
					 
					
							 Beleuchtung 	 
							25-26% 
							Sehr hoch 
					 
					
							Kühlung/Klima 
							12-13% 
							Sehr hoch 
					 
					
							 Heizung   
							22-23% 
							Sehr hoch 
					 
					
							Warmwasser 
							21-22% 
							Hoch 
					 
					
							 Druckluft 
							15% 
							Mittel 
					 
					
							 Abwärme/Prozesswärme 
							17% 
							Mittel 
					 
					
							Pumpen 
							9% 
							Mittel 
					 
					
							Elektrische Motoren 
							7-8% 
							Mittel 
					 
					
							 Lüftung/Gebläse 
							5% 
							Mittel 
					 
					
							Büro 
							10-11% 
							Niedrig 
					 
					
							Gebäude 
							44-45% 
							Niedrig 
					 
					
							 Druckluft 
							8-9% 
							Sehr niedrig 
					 
				
		
			
| Massnahme | Energiespar-Möglichkeit | Relevanz in Metzgerei | 
| Beleuchtung | 25-26% | Sehr hoch | 
| Kühlung/Klima | 12-13% | Sehr hoch | 
| Heizung | 22-23% | Sehr hoch | 
| Warmwasser | 21-22% | Hoch | 
| Druckluft | 15% | Mittel | 
| Abwärme/Prozesswärme | 17% | Mittel | 
| Pumpen | 9% | Mittel | 
| Elektrische Motoren | 7-8% | Mittel | 
| Lüftung/Gebläse | 5% | Mittel | 
| Büro | 10-11% | Niedrig | 
| Gebäude | 44-45% | Niedrig | 
| Druckluft | 8-9% | Sehr niedrig | 
Quelle: Energinstitut der Wirtschaft (A) im Auftrag von Österreichische Energieagentur
Energie-Einsparmaßnahmen in der Metzgerei/Fleischerei
Wie man an der Tabelle „Energiesparen in der Metzgerei/Fleischerei“ erkennen kann, hat nicht jede mögliche Maßnahme auch dieselbe Relevanz: Wenn man 25 Prozent Energie bei der Beleuchtung spart, ist dies unterm Strich möglicherweise wirtschaftlicher als eine 40-prozentige Ersparnis durch eine Gebäudedämmung. Zwar ist jede Metzgerei anders und jede Maßnahme muss daher auf ihre Wirtschaftlichkeit im Einzelfall geprüft werden, dennoch gibt es einige Tipps zum Energiesparen, die allgemein anwendbar sind:
Energiespartipps für Metzgereien:
- Licht optimieren: Praxisbeispiel Beleuchtung im Unternehmen
 - Wärmerückgewinnung: Abwärme zum Heizen nutzen
 - Energieeffiziente Organisation: Warmhalten minimieren
 - Ofen- und Kühlraumtüren immer sofort schließen
 - Koch- und Kühltemperaturen und -vorgänge optimieren
 - Ofen-Dämmung: Kochschränke Isolieren
 
Exkurs: Was ist Wärmerückgewinnung in der Metzgerei?
Das Prinzip der Wärmerückgewinnung ist einfach und effizient: Die ohnehin anfallende Wärme wird aufgefangen, gespeichert und weiter genutzt. Dies erfolgt normalerweise durch einen Wärmetauscher an den Öfen oder Kühlanlagen. Die eingefangene Wärme wird dann in einen Pufferspeicher geleitet und steht so als Heizwärme für den Verkaufsraum, die Privat- und Büro-Räume oder als Nutz-Warmwasser zur Verfügung.
Ganz wichtig beim Energiesparen:
Jeder Betrieb und jedes Firmengebäude ist anders. Nur ein Fachmann kann exakt ausrechen, welche Maßnahme in Ihrem Betrieb wirklich wirtschaftlich ist. Unsere Energieeffizienz-Berater helfen vor Ort.
Beratung vor Ort - unverbindliches Angebot anfordern
80% Förderung für Beratung sichern 
langfristig bis zu 30% Energie sparen 
Fraunhofer-Institut bestätigt:
 Sehr gute Beratungsqualität & 
hohes Einsparpotential







                                                                        
                                                                        
                                                                        

