Energieeffizienz-Berater-Netzwerk
Sie sind hier: Startseite » Branchen » Schreinerei
Mehr Energieeffizienz bei elektrischem Strom möglich
Energiesparen in der Schreinerei

Holzverarbeitende Betriebe benutzen Kreis- und Stichsägen, Schleifmaschinen, Fräsen und viele andere Geräte mit elektrischen Antrieben. Schaut man sich genau an, wo wie viel Strom verbraucht wird, gibt es eine Überraschung: Die Arbeitsmaschinen fallen Anteilig gar nicht so hoch ins Gewicht. Strom wird vor allem für Druckluft, Lüftung und Licht verbraucht.
Höchste Einsparpotentiale im Branchenvergleich
Eine Tischlerei benötigt im Durchschnitt etwa 300 Megawattstunden Energie pro Jahr, hiervon fallen ein Viertel der Kosten auf die elektrische Energie. Bei Schreinerei und Tischlerei lässt im Durchschnitt 23 Prozent energiesparen, dies ist das höchste Sparpotential im Branchenvergleich. Doch nicht jede Neuanschaffung oder Sanierung ist wirtschaftlich rentabel: Daher ist es ratsam, dass ein Energieeffizienz-Fachmann den Betrieb gründlich durchleuchtet und genaue Kalkulationen durchführt.
Energie-Durchschnittswerte bei Tischlerei/Schreinerei
Eine kleine Schreinerei muss etwas über zwei Prozent des Jahresumsatzes für ihre Energiekosten aufbringen, eine mittelgroße Schreinerei nur etwa ein Prozent. Dies gilt übrigens für alle Unternehmen: Je weniger Mitarbeiter eine Firma hat, desto mehr Energie verbraucht sie im Branchenvergleich.
Tabelle: Energiesparen in der Schreinerei
Massnahme
Energie-Einsparmöglichkeit
Relevanz im Tischlerei/Schreinerei
Druckluft
20-22%
Sehr hoch
Beleuchtung
22%
Sehr hoch
Heizung
26%
Sehr hoch
Elektrische Antriebe
13%
Mittel
Lüftung,Gebläse
15%
Mittel
Büro
10-11%
Mittel
Pumpen
6-7%
Mittel
Warmwasser
14-15%
Mittel
El. Verbraucher (ohne Antriebe)
14-15%
Niedrig
Prozesswärme
11-12%
Niedrig
Kühlung
10%
Sehr niedrig
Klimaanlage
11%
Sehr niedrig
Massnahme | Energie-Einsparmöglichkeit | Relevanz im Tischlerei/Schreinerei |
Druckluft | 20-22% | Sehr hoch |
Beleuchtung | 22% | Sehr hoch |
Heizung | 26% | Sehr hoch |
Elektrische Antriebe | 13% | Mittel |
Lüftung,Gebläse | 15% | Mittel |
Büro | 10-11% | Mittel |
Pumpen | 6-7% | Mittel |
Warmwasser | 14-15% | Mittel |
El. Verbraucher (ohne Antriebe) | 14-15% | Niedrig |
Prozesswärme | 11-12% | Niedrig |
Kühlung | 10% | Sehr niedrig |
Klimaanlage | 11% | Sehr niedrig |
Quelle: Energinstitut der Wirtschaft (A) im Auftrag von Österreichische Energieagentur
Maßnahmen: Energiesparen in der Schreinerei
Wie man an der Tabelle „Energiesparen in der Schreinerei“ erkennen kann, hat nicht jede mögliche Maßnahme auch dieselbe hohe Relevanz: Wenn man nur 10 Prozent Energie durch eine effizientere Druckluft-Anlage spart, ist dies unterm Strich möglicherweise wirtschaftlicher als eine 20-prozentige Ersparnis durch bessere Absaug-Gebläse. Zwar ist jede Tischlerei anders und die Maßnahme muss daher auf ihre Wirtschaftlichkeit im Einzelfall geprüft werden, dennoch gibt es Tipps zum Energieverbrauch-Senken, die allgemein anwendbar sind:
Energiespartipps für Schreiner und Tischler
- Biomasse-BHKW: Wärme, Stromerzeugung und -verkauf
- Bewegungssensoren in Sozialräumen anbringen
- Tageslicht mittels Lichtsensoren optimal ausnutzen
- Druckluft optimieren: Praxisbeispiel Effiziente Druckluft
Ganz wichtig beim Energiesparen: Jeder Betrieb und jedes Firmengebäude ist anders. Nur ein Fachmann kann exakt ausrechen, welche Maßnahme in Ihrem Betrieb wirklich wirtschaftlich ist. Unsere Energieeffizienz-Berater helfen vor Ort.
Energiekosten senken durch Biomassen-BHKW
Viele Betriebe benutzen ihr Abfall-Holz bereits zum Heizen der Betriebsräume. Doch nicht alle sind dabei effektiv: Es kann sich durchaus rechnen, ein Micro-Blockheizkraftwerk (BHKW) anzuschaffen und auf diesem Wege auch noch seinen eigenen Strombedarf zu decken. Überschüssiger Strom kann außerdem zu guten Konditionen an den lokalen Energieerzeuger verkauft werden. Mehr lesen: BHKW-Praxisbeispiel
Beratung vor Ort - unverbindliches Angebot anfordern
80% Förderung für Beratung sichern
langfristig bis zu 30% Energie sparen

Fraunhofer-Institut bestätigt:
Sehr gute Beratungsqualität &
hohes Einsparpotential