Energieeffizienz-Berater-Netzwerk
Sie sind hier: Startseite » Branchen » Textilindustrie
Energiekosten senken: Die Textilindustrie kann viel tun
Textilindustrie und Energiesparen
In Textilfabriken wird durch optimierte Produktionsmethoden immer mehr Energie gespart. Anders bei Licht und Raumwärme: Bei beidem ist noch bemerkenswertes Sparpotential vorhanden. Besonders bei der Beleuchtung lässt sich noch einiges an Energieeffizienz herausholen: Bis zu 30 Prozent Ersparnis sind hier schnell möglich.
Strom-Energiekosten in der Textilindustrie: Sehr hoch
Elektrische Energie ist viermal so teuer wie Erdgas, verglichen mit der Leistungskraft beider Energieträger. Das bedeutet, dass die Energiekosten signifikant sinken, wenn ein Unternehmen seinen Stromverbrauch reduziert.
Immens: Energieverbrauch im Textilindustrie
Für Wärme und elektrischen Energie zahlt die Textilindustrie etwa zwei Prozent des Jahresumsatzes. Um höhere Energiekosten zu vermeiden, sollten die Betreiber von Textilfabriken auch die Energiekosten für Wärme genau im Auge behalten und die Heizanlage regelmäßig warten und hydraulisch abgleichen lassen. Tipp: Eine neue Heizanlage kann innerhalb von 5 Jahren durch die Heizkosten-Ersparnis abbezahlt sein. Danach spart man bares Geld. Zum Praxisbeispiel Hallenheizung.
Tabelle: Energiesparen in der Textilindustrie
Massnahme
Energiespar-Möglichkeit
Relevanz in Textilindustrie
Beleuchtung
25-30%
Sehr hoch
Heizung
23-26%
Sehr hoch
Warmwasser
22-24%
Hoch
Prozessoptimierung
20-30%
Hoch
Motoren
10-11%
Mittel
Druckluft
20-24%
Mittel
Absauganlagen
15-20%
Mittel
Gebäudedämmung
23-24%
Niedrig
Klimaanlage
7-8%
Sehr niedrig
Massnahme | Energiespar-Möglichkeit | Relevanz in Textilindustrie |
Beleuchtung | 25-30% | Sehr hoch |
Heizung | 23-26% | Sehr hoch |
Warmwasser | 22-24% | Hoch |
Prozessoptimierung | 20-30% | Hoch |
Motoren | 10-11% | Mittel |
Druckluft | 20-24% | Mittel |
Absauganlagen | 15-20% | Mittel |
Gebäudedämmung | 23-24% | Niedrig |
Klimaanlage | 7-8% | Sehr niedrig |
Energie-Einsparmaßnahmen in der Textilindustrie
Die Tabelle „Energiesparen in der Textilindustrie“ zeigt, dass nicht jede mögliche Maßnahme auch dieselbe hohe Relevanz hat: Wenn man auch nur 10 Prozent Energie bei der Beleuchtung spart, ist dies wirtschaftlicher als eine 20-prozentige Ersparnis durch eine Gebäudedämmung. Da jede Textilindustrie und jedes Gebäude anders ist, muss jede Maßnahme auf ihre Wirtschaftlichkeit im Einzelfall geprüft werden. Dennoch gibt es einige Tipps zum Energiesparen, die allgemein anwendbar sind:
- Licht optimieren: Praxisbeispiel Beleuchtung im Unternehmen
- Heizung: Regelmäßig warten lassen, Hydraulischer Abgleich
- Energieeffiziente Organisation (keine Investition): Mitarbeiter schulen
- Lüftungsverluste eingrenzen: Windfänge, selbstschließende Türen
- Sozialräume, Toilette: Bewegungsmelder für Beleuchtung
- Leerlauf minimieren, Anlagen abschalten
- Wärme nicht elektrisch erzeugen
Weitere Potentiale in Textilfabriken
- Spannrahmen: Abwärme speichern und nutzen
- Blockheizkraftwerk (KWK, BHKW) nutzen
- Solarthermie, Photovoltaik für Wärmeerzeugung und Strom
Ganz wichtig beim Energiesparen: Jeder Betrieb und jedes Firmengebäude ist anders. Nur ein Fachmann kann exakt ausrechen, welche Maßnahme in Ihrem Betrieb wirklich wirtschaftlich ist.
Beratung vor Ort - unverbindliches Angebot anfordern
80% Förderung für Beratung sichern
langfristig bis zu 30% Energie sparen
Fraunhofer-Institut bestätigt:
Sehr gute Beratungsqualität &
hohes Einsparpotential