Energieeffizienz-Berater-Netzwerk
Sie sind hier: Startseite » Branchen » Wäscherei
Wärmerückgewinnung möglich und effizient
Energiesparen in Wäscherei und Reinigung
								
							Moderne Wäscherei-Betriebe verbrauchen vergleichsweise wenig Strom, dafür jedoch sehr viel Energie für sogenannte Prozesswärme: Waschmaschinen, Waschstraßen und Heißmangeln benötigen teilweise 150 Grad Celsius Hitze. Hier können moderne Energieeffizienz-Maßnahmen helfen, die Energiekosten signifikant und hochwirtschaftlich zu senken.
Energiekosten von Wäscherei und Reinigung
Im Branchenvergleich führen Reinigung und Wäscherei das Feld der Energieverbraucher an: 8-10 Prozent vom Jahresumsatz benötigt die Textilreinigungsbranche im Durchschnitt. Wäschereien verursachen damit etwa 9 Prozent der Energie-Gesamtkosten aller deutschen Handwerksbetriebe. Im Durchschnitt benötigen 10-15 % elektrische Energie und 85-90 % Heizenergie. Die teuerste aller Energieformen ist elektrischer Strom, daher lohnt sich auch hier die Energieeffizienz.
Warmwasser, Hitze und Energiesparen in der Reinigung
Die sogenannte Prozesswärme verschlingt den größten Teil der Energie in einer Wäscherei: Mangeln und Waschwasser werden ständig stark aufgeheizt. Hier lässt sich zwischen 10 und 25 Prozent Energie einsparen. Aber auch an anderen Stellen kann der Energiebedarf signifikant verringert werden.
Tabelle: Energiesparen in der Wäscherei
		
			
		
			
	 
				
					
							Massnahme 
							Energiesparmöglichkeit 
							Relevanz in Wäscherei 
					 
					
							 Lüftungsanlage 
							13-15% 
							Sehr hoch 
					 
					
							 Prozesswärme/Abwärme 
							9-10% 
							Sehr Hoch 
					 
					
							 Beleuchtung 	 
							23-25% 
							Hoch 
					 
					
							 Druckluft 
							4-6% 
							Mittel 
					 
					
							Büro 
							10% 
							Mittel 
					 
					
							Motoren/Pumpen 
							19-20% 
							Mittel 
					 
					
							Gebäudedämmung 
							15-20% 
							Niedrig 
					 
					
							 Heizung   
							10-12% 
							Niedrig 
					 
				
		
			
| Massnahme | Energiesparmöglichkeit | Relevanz in Wäscherei | 
| Lüftungsanlage | 13-15% | Sehr hoch | 
| Prozesswärme/Abwärme | 9-10% | Sehr Hoch | 
| Beleuchtung | 23-25% | Hoch | 
| Druckluft | 4-6% | Mittel | 
| Büro | 10% | Mittel | 
| Motoren/Pumpen | 19-20% | Mittel | 
| Gebäudedämmung | 15-20% | Niedrig | 
| Heizung | 10-12% | Niedrig | 
Energiesparmaßnahmen in der Wäscherei
Wie man an der Tabelle „Energiesparen in der Wäscherei“ erkennen kann, hat nicht jede mögliche Maßnahme auch dieselbe hohe Relevanz: Wenn man nur 10 Prozent Energie durch eine effizientere Lüftung spart, ist dies unterm Strich möglicherweise wirtschaftlicher als eine 20-prozentige Ersparnis durch eine Gebäudedämmung. Zwar ist jedes Gebäude, jede Wäscherei anders und die Maßnahme muss daher auf ihre Wirtschaftlichkeit im Einzelfall geprüft werden, dennoch gibt es einige Tipps zum Energieverbrauch-Senken, die allgemein anwendbar sind:
- Licht optimieren: Praxisbeispiel Beleuchtung im Unternehmen
 - Energetisch korrektes Verhalten: Mitarbeiter motivieren und schulen
 - Abwärme nutzen: Wärmerückgewinnung
 - Solares Warmwasser erzeugen
 - Heizung: Regelmäßig warten und einstellen
 - Sozialräume, Toiletten: Bewegungssensoren für Licht installieren
 - Energiecontrolling
 
Wie funktioniert Wärmerückgewinnung in Wäschereien?
Wärmerückgewinnung einfach und effektiv: Die ohnehin anfallende Wärme wird aufgefangen, gespeichert und weiter genutzt. Die eingefangene Wärme wird in einen Pufferspeicher geleitet und steht so als Heizwärme für den Verkaufsraum, die Privat- und Büro-Räume oder als Nutz-Warmwasser zur Verfügung.
Fazit Energiesparen
Gerade eine Wäscherei oder Reinigung sollte auf Energiesparen achten, es lohnt sich auf jeden Fall. Welche Maßnahme am wirtschaftlichsten ist, wie schnell sie sich rechnet und welche Förderungen es gibt, muss im Einzelfall erarbeitet werden. Hier kann eine Energieeffizienz-Beratung schnell und unkompliziert weiterhelfen. Unsere Energieeffizienz-Berater helfen vor Ort.
Beratung vor Ort - unverbindliches Angebot anfordern
80% Förderung für Beratung sichern 
langfristig bis zu 30% Energie sparen 
Fraunhofer-Institut bestätigt:
 Sehr gute Beratungsqualität & 
hohes Einsparpotential





                                                                        
                                                                        
                                                                        

