Energieeffizienz-Berater-Netzwerk
Sie sind hier: Startseite » Massnahmen » bei Abwärme
Wärme ist ein wichtiger Energiefaktor im Gewerbe
Energiesparen durch Abwärme und Prozesswärme-Nutzung

Abwärme, vor allem bei industriellen Prozessen, bietet großes, ungenutztes Potential zur Energieeffizienz und rückt daher immer mehr in den Fokus bei der Effizienzplanung. Die Sparmöglichkeiten reichen von „beachtlich“ bis „enorm“: So bringt eine Wärmerückgewinnung von beheizter Gebäudeluft eine Heizkostenersparnis von 20-30 Prozent, eine Abwärme-Nutzung in einer Druckerei kann sogar ein Heizwärme-Überschuss erwirtschaften.
Abwärme im Handwerk und Gewerbe
Ebenso wie in Dienstleistungs- oder Bürogebäuden kann es sich lohnen, die Abwärme einer Werkstatt oder einer Produktionshalle zu nutzen: Im Sommer kann die eigentlich verlorene Wärme für die Warmwasser-Bereitung verwendet werden, im Winter zusätzlich die Heizung unterstützen. Je nach Gebäude und Unternehmen kann sich eine Investition in eine Wärmerückgewinnung innerhalb weniger Jahre amortisieren.
Industrielle Abwärme: Wie viel lässt sich sparen?
Wovon hängt es ab, wie viel Energie ein Industrie-Unternehmen durch die Abwärme-Nutzung sparen kann? Zum einen natürlich von der Art des Unternehmens: In einer Bäckerei wird mehr ungenutzte Wärme erzeugt als in einer Schreinerei. Zum anderen spielen allgemeine Faktoren eine Rolle:
- Raumgröße
- Prozesse im Unternehmen
- Eingesetzten Heizungsanlage
Allgemeine und spezielle Effizienz-Maßnahmen bei der Abwärme-Nutzung
Um mehrere tausend Euro im Jahr an Wärme-Energiekosten durch Abwärmenutzung zu sparen, muss alles sehr genau untersucht, berechnet und anschließend umgebaut werden. Wer lieber sofort selbst seine Einsparmöglichkeiten prüfen möchte, kann die folgende Tabelle nutzen:
Wann lohnt sich Abwärme-Nutzung?
Maßnahme
Lohnt sich
Beispiel
Bemerkung
Kontinuierliche Prozesswärme
Immer
Druckerei, Fabrik
Auch bei geringen Temperaturen sinnvoll
Gelegentliche Prozesswärme
Sehr oft
Metallbau, Wäscherei, Reinigung
Kompressoren, Waschmaschinen
Lüftungsanlage vorhanden
Häufig
Büro, Seniorenheim, Hotel
Kühlhaus, Küche, Heizungsluft
Maßnahme | Lohnt sich | Beispiel | Bemerkung |
Kontinuierliche Prozesswärme | Immer | Druckerei, Fabrik | Auch bei geringen Temperaturen sinnvoll |
Gelegentliche Prozesswärme | Sehr oft | Metallbau, Wäscherei, Reinigung | Kompressoren, Waschmaschinen |
Lüftungsanlage vorhanden | Häufig | Büro, Seniorenheim, Hotel | Kühlhaus, Küche, Heizungsluft |
Quelle: Energieagentur NRW
Abwärme nutzen: Möglichkeiten
Um Wärme aus der Luft, aus Flüssigkeiten oder aus Maschinen und Geräten nutzbar zu machen, gibt es viele Möglichkeiten:
- Wärmetauscher in Lüftungsanlagen einbauen
- Kühlkreisläufe von Maschinen „anzapfen“
- Von Luft- auf Wasserkühlung umbauen (z. B. Kompressoren)
- Stark aufgeheizte Räume: Luft absaugen (z. B. Serverräume)
Fazit: Abwärme nutzen
Wer viel Wärme erzeugt, kann sich sicher sein, dass diese auch effizient nutzbar zu machen ist. Doch auch bei relativ geringer Abwärme kann es sich lohnen, einen Blick auf die Wirtschaftlichkeit einer Wärmerückgewinnung zu werfen. Spätestens dann sollten Fachleute für Energie und Wärme zu Rate gezogen werden: professionelle Energieeffizienz-Berater, die sogar zu 80 Prozent vom Staat gefördert werden. Unsere Energieeffizienz-Berater helfen vor Ort.
Beratung vor Ort - unverbindliches Angebot anfordern
80% Förderung für Beratung sichern
langfristig bis zu 30% Energie sparen

Fraunhofer-Institut bestätigt:
Sehr gute Beratungsqualität &
hohes Einsparpotential