Energieeffizienz-Berater-Netzwerk
Sie sind hier: Startseite » Massnahmen » bei der Heizung
Beides spart Heizkosten: Optimieren oder Austausch
Energiekosten für Heizung senken in Industrie und Gewerbe

Die meisten Heizungen in Industrie, Gewerbe und Handwerk arbeiten nicht optimal, hier lassen sich durch recht einfache Optimierungsmaßnahmen schnell die Energiekosten senken. Diese Sofort-Maßnahmen holen allerdings nicht das Maximum an Energieeffizienz heraus, durch eine umfassende Heizungssanierung kann meist noch viel mehr Geld gespart werden.
Energiekosten der Heizung: Wann sind sie zu hoch?
Da jedes Unternehmen einen anderen Heizbedarf besitzt, gibt es kaum aussagekräftige Durchschnittswerte. Allerdings lassen sich einige Punkte aufzählen, die ganz deutlich auf zu hohe Energiekosten bei einer Gewerbe- oder Industrie-Heizung hinweisen:
- Heizung mit Heizöl oder Strom
- Heizkessel älter als 7 Jahre
- Fachmännische Heizungsprüfung liegt lange zurück
- Heizungswärme per Belüftungsanlage
- Kein Pufferspeicher
Bestehende Heizanlage: Optimieren möglich
Für den Privat- wie auch den Unternehmens-Bereich berichten Fachleute immer wieder, dass die eingebauten Heizanlagen zu viel Energie verbrauchen: Einmal eingebaut, wird die Heizung kaum noch gewartet oder optimiert. Dabei ist es, ähnlich wie beim PKW, durchaus möglich, eine bestehende Heizkessel und Heizanlagen-Kreislauf auf verschiedene Weise zu optimieren:
- Automatische Heizungssteuerung und Abgasklappen nachrüsten
- Jährliche Kontrolle, Reinigung und Wartung
- Mehrkesselanlagen: Entkoppeln, Folgeschaltung installieren
- Wärmedämmung am Verteilersystem
- Hydraulischer Abgleich
- Vorlauftemperatur senken
Energiekosten senken: Heizung erneuern
Durch ein Heizanlagen-Austausch lassen sich durchaus innerhalb weniger Jahre mehrere tausend Euro an Energiekosten sparen (Beispiel). Es gibt mittlerweile viele innovative Möglichkeiten, eine Industrie-Heizung entscheidend zu verbessern. Hier eine Tabelle mit den gängigsten Maßnahmen:
Maßnahmen-Tabelle: Heizungs-Energiekosten senken
Maßnahme
Vorteil
Nachteil
Bemerkung
Abwärme
nutzen
Kostenlose Heizungsunterstützung
Infrastruktur muss angepasst werden
Bei Prozess-
wärme oder Raumluft
Solarthermie nutzen
Kostenlose Wärme
Pufferspeicher
nötig
Hauptnutzung: Übergangszeit
Holzheizung (Scheitholzvergaser)
Günstigste Heizungsart überhaupt
Manuelle
Befüllung
Vor allem in waldreichen
Gebieten
Pelletheizung
Zweitgünstigste Heizungsart
Lagerraum für Pellets nötig
Preise bleiben
stabil
BHKW (auch Micro-BHKW)
Erzeigt nebenbei Strom
Relativ hohe
Anschaffungs-
kosten
Läuft mit Gas, Biomasse
Strahlplatten-Heizkörper
Optimale Heizkörperart für Hallen
Hohe
Anschaffungs-
kosten
Mit vielen Heizungsarten kombinierbar
Maßnahme | Vorteil | Nachteil | Bemerkung |
Abwärme nutzen |
Kostenlose Heizungsunterstützung | Infrastruktur muss angepasst werden | Bei Prozess- wärme oder Raumluft |
Solarthermie nutzen | Kostenlose Wärme | Pufferspeicher nötig |
Hauptnutzung: Übergangszeit |
Holzheizung (Scheitholzvergaser) | Günstigste Heizungsart überhaupt | Manuelle Befüllung |
Vor allem in waldreichen Gebieten |
Pelletheizung | Zweitgünstigste Heizungsart | Lagerraum für Pellets nötig | Preise bleiben stabil |
BHKW (auch Micro-BHKW) | Erzeigt nebenbei Strom | Relativ hohe Anschaffungs- kosten |
Läuft mit Gas, Biomasse |
Strahlplatten-Heizkörper | Optimale Heizkörperart für Hallen | Hohe Anschaffungs- kosten |
Mit vielen Heizungsarten kombinierbar |
Energiekosten senken: Möglichkeiten in Betrieb, Gewerbe, Handwerk, Büro und Unternehmen
Für Privathaushalte gibt es Tabellen und Listen, wie man seinen Heizbedarf um wie viel mit welcher Maßnahme senkt und wann sich dies wirtschaftlich rechnet. In Unternehmen ist diese Verallgemeinerung nicht ohne weiteres möglich: Ob sich die eine oder andere Maßnahme auf Dauer rechnet oder welche Maßnahmen effizient kombinierbar sind, muss im Einzelfall geprüft werden. Unser Tipp: Lassen Sie Ihr Unternehmen unabhängig beraten, am besten durch unsere staatlich geförderten, staatlich geprüften Energieeffizienz-Berater. Unsere Energieeffizienz-Berater helfen vor Ort.
Beratung vor Ort - unverbindliches Angebot anfordern
80% Förderung für Beratung sichern
langfristig bis zu 30% Energie sparen

Fraunhofer-Institut bestätigt:
Sehr gute Beratungsqualität &
hohes Einsparpotential