Energieeffizienz-Berater-Netzwerk
Sie sind hier: Startseite » Massnahmen » bei der Lüftung
Gute Luft kostet Geld: Lüftung im Unternehmen
Energiesparen bei Lüftung, Gebläse, RLT-Lüftungsanlage

Industriehallen, Krankenhäuser, Bürogebäude: In vielen Produktionsstätten und Wirkungsbereichen werden Lüftungsanlagen eingesetzt, um CO2-Gehalt, Feuchtigkeit und Verschmutzung der Luft zu regulieren. Die meisten Lüftungsanlagen im Bestand sind allerdings nicht optimal energieeffizient, denn durch fehlende Regelung, veraltete Bauweise oder Zusatzfunktionen wie Heizen oder Kühlen verrichten sie ihren Dienst für mehr Kosten als nötig.
Lüftungsanlage und Energiesparen
Eine ideale Lüftung oder RLT-Anlage sorgt dafür, dass die Arbeits- und Prozessbedingungen in einer Halle oder einem Gebäude immer gleich ideal bleiben. Die Realität sieht oft anders aus: Mitarbeiter beschweren sich über laute Lüfter oder zugige Arbeitsplätze, und im Winter „pumpt“ die Anlage kalte Luft hinein und warme Luft hinaus. All diese Nachteile lassen sich durchaus eliminieren, und als Nebeneffekt lässt sich 20 Prozent Energie sparen.
Wovon hängt es ab, wie viel Energie ein Unternehmen bei der Lüftung sparen kann?
Zum einen natürlich von der Art des Unternehmens: In einer großen Industriehalle sind die Bedingungen anders als zum Beispiel in einem Ladenlokal. Zum anderen spielen allgemeine Faktoren eine Rolle:
- Alter der Lüftungsanlage
- Bauart des Rohrnetzes
- Zusatzleistung der Lüftung: Heizung, Klima
Allgemeine und spezielle Effizienz-Maßnahmen bei der Lüftungsanlage
Um mehrere tausend Euro Energiekosten im Jahr bei der Lüftung zu sparen, muss alles sehr genau untersucht und anschließend geändert werden. Wer lieber sofort selbst seine Einsparmöglichkeiten prüfen möchte, kann die folgende Tabelle nutzen:
Allgemeine Maßnahme zur Energieeffizienz bei Lüftung/RLT-Anlage
Maßnahme
Lohnt sich
Bemerkung
Regelbare Lüfter, Sensoren
Immer
Lüftung je nach Luftqualität und Bedarf
Runde Rohre, wenige Winkel
Gelegentlich
Oft nicht wirtschaftlich
Minderwertige Technik austauschen
Häufig
Je nach Ist-Zustand
Strömungsgeschwindigkeit verringern
Immer
Vermeidet auch Druckunterschiede
Optimieren, reduzieren
Immer
Weniger Komponenten bedeuten weniger Wartung
Wärmetauscher einbauen
Sehr oft
Große Heizkostenersparnis möglich
Filter regelmäßig reinigen
Immer
Für Energieeffizienz und Hygiene
Unnötige Prozessgeräte ausbauen
Immer
Tropfenabscheider, Kühler, andere selten benutzte Einheiten
RLT nicht für Raumwärme nutzen
Oft
Besser: Radiatoren, Strahlplatten
Klima: Adiabate Kühlung nutzen
Gelegentlich
Wasserverdunstung anstelle Strom-Klimaanlage
Maßnahme | Lohnt sich | Bemerkung |
Regelbare Lüfter, Sensoren | Immer | Lüftung je nach Luftqualität und Bedarf |
Runde Rohre, wenige Winkel | Gelegentlich | Oft nicht wirtschaftlich |
Minderwertige Technik austauschen | Häufig | Je nach Ist-Zustand |
Strömungsgeschwindigkeit verringern | Immer | Vermeidet auch Druckunterschiede |
Optimieren, reduzieren | Immer | Weniger Komponenten bedeuten weniger Wartung |
Wärmetauscher einbauen | Sehr oft | Große Heizkostenersparnis möglich |
Filter regelmäßig reinigen | Immer | Für Energieeffizienz und Hygiene |
Unnötige Prozessgeräte ausbauen | Immer | Tropfenabscheider, Kühler, andere selten benutzte Einheiten |
RLT nicht für Raumwärme nutzen | Oft | Besser: Radiatoren, Strahlplatten |
Klima: Adiabate Kühlung nutzen | Gelegentlich | Wasserverdunstung anstelle Strom-Klimaanlage |
Quelle: Energieagentur NRW
Umbaumaßnahmen: Lohnt sich schnell
Je nach Ist-Zustand kann der Lüftungsanlage schnell eine komplett-Renovierung bevorstehen. Die zieht oft einiges an Investitionskosten nach sich, die sich allerdings schnell rechnen können: Untersuchungen haben gezeigt, dass auch höhere Investitionen sich innerhalb weniger Jahre amortisieren. Danach spart die Anlage bares Geld ein und bietet deutlich mehr Komfort.
Vorteiler einer sanierten Lüftungsanlage
- Geringere Stromrechnung: 20-25% möglich
- Klima- und Heizkostenersparnis
- Bessere thermische Behaglichkeit
- Höhere Mitarbeiterzufriedenheit
- Weniger Lärmbelästigung
- Bessere Luftqualität
Fazit: Kosten senken – Ja gerne
Auf jeden Fall! lautet die Antwort auf die Frage, ob sich Energieeffizienz bei einer Lüftungsanlage lohnt. Doch nicht jede Maßnahme ist effektiv oder gar wirtschaftlich, denn entscheidend sind letztendlich immer die vorhandenen Gegebenheiten. Deshalb sollte immer ein Fachmann zu Rate gezogen werden: Ein professioneller Energieeffizienz-Berater, der sogar zu 80 Prozent gefördert wird. Unsere Energieeffizienz-Berater helfen vor Ort.
Beratung vor Ort - unverbindliches Angebot anfordern
80% Förderung für Beratung sichern
langfristig bis zu 30% Energie sparen

Fraunhofer-Institut bestätigt:
Sehr gute Beratungsqualität &
hohes Einsparpotential