Energieeffizienz-Berater-Netzwerk
Sie sind hier: Startseite » Förderung » Fördermittel
Sehr gute Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Energieeffizienz: Fördermittel und Förderprogramme

Der Bund hat ein großes Interesse an energieeffizienten KMU-Betrieben. Daher bieten die KfW-Bank sowie das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) derzeit für Gewerbe, Handwerk, Dienstleister und kleine Industrieunternehmen sehr hohe Förderzuschüsse - neben der Förderung für eine Energieberatung im Betrieb auch äußerst günstige KfW-Kredite.
Durch sparsame Energieverwendung in Unternehmen soll ein wesentlicher Beitrag zur Energiesicherheit in Deutschland und zum Klimaschutz geleistet werden.
Förderung von Energieeffizienz-Maßnahmen im Unternehmen
Betriebe und Unternehmen, die eine Energieeffizienz-Maßnahme umsetzen wollen, können auf staatliche Förderungen zurückgreifen: Äußerst günstige KfW-Kredite als Investitionshilfe. Außerdem gibt es von verschiedenen Bundesländern, Kommunen und Energieversorgern diverse weitere Fördermittel. Für letztere ist vor allem der lokale Energieeffizienz-Berater der beste Ansprechpartner.
KfW-Energieeffizienzprogramm 276 277, 278 (Kredit) - Energieeffizient Bauen und Sanieren
Kurz zusammengefasst - Zu diesen Konditionen verleiht die KfW Sanierungs-Geld:
- ab 1,00 % effektiver Jahreszins
- Förderung gewerblich genutzter Nichtwohngebäude - Neubau und Sanierung, auch Einzelmaßnahmen
- Je besser die Energieeffizienz, desto mehr Förderung
- Günstige Zinssätze und bis zu 17,5 % Tilgungszuschuss
- Für Unternehmen und Freiberufler ohne Beschränkungen durch die Umsatzgröße
Gefördert werden folgende Projekte mit dem Ziel der Energieeinsparung und Minderung des CO2-Ausstoßes:
- Energetische Sanierung gewerblich genutzter Nichtwohngebäude
- Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz
- Neubau energieeffizienter, gewerblich genutzter Gebäude
- Maßnahmen zur Vorbereitung, Realisierung und Inbetriebnahme
Das Programm wendet sich an
- In- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden
- Contracting-Geber, die Energie-Dienstleistungen an gewerblichen Nichtwohngebäuden erbringen
- Freiberuflich Tätige.
KfW-Fördermittel NUR mit Energieeffizienz-Berater
Die KfW gewährt Fördermittel ausschließlich dann, wenn die Energieersparnis auch nachweisbar berechnet wurde: Dies erledigt ein Energieeffizienz-Berater schnell und effizient. Weitere Vorteile bei der Zusammenarbeit mit einem Energieeffizienz-Berater:
- Beratung wird zu 80 Prozent gefördert: Details
- Effizienzmaßnahmen-Katalog wird erstellt
- Berater berechnet Wirtschaftlichkeit und Amortisation
- Beratung zum Thema Fördermittel, Förderprogramme
- Umsetzungsberatung für die empfohlenen Maßnahmen
Damit Sie im Fördermitteldschungel nicht den Überblick verlieren
Unser Energieberater hilft Ihnen beim Zusammentragen aller notwendigen Unterlagen, gibt Hilfestellung beim Ausfüllen der Förderanträge und Antragsformulare – Von der Beantragung bis zur Genehmigung der Fördermittel übernimmt unser KMU-Energieberater für Sie den kompletten Ablauf, sodass Ihnen so wenig wie möglich Mehrarbeit entsteht.
Unser Service: Wir empfehlen Ihnen kostenlos einen geprüften und BAFA-geförderten Energieberater für Ihr Unternehmen.
Erfolgsquote der Förderprogramme: Besonders die Kleinen profitieren
Ist in meinem Unternehmen eine Energieeffizienz-Beratung sinnvoll? Diese Frage mag sich bereits so mach ein Klein-Unternehmer gestellt haben. Die Antwort darauf kam vom renommierten Fraunhofer-Institut: Ein ganz klares Ja. Die Forscher befragten Bäcker, Metzger, Handwerker, kleine Industrie-Unternehmen und Einzelhandels-Geschäfte, die eine Energieeffizienz-Beratung in Anspruch genommen hatten und untersuchten die Antworten. Das Ergebnis lesen Sie auf der Seite Studie Energieberatung.
Beratung vor Ort - unverbindliches Angebot anfordern
80% Förderung für Beratung sichern
langfristig bis zu 30% Energie sparen

Fraunhofer-Institut bestätigt:
Sehr gute Beratungsqualität &
hohes Einsparpotential